
Textilausstellung "Patvērums vienradzim" (Zuflucht für Einhörner), gewidmet dem hundertsten Geburtstag des lettischen Textilkünstlers Georgs Barkāns. Georgs Barkāns (1925–2010) war eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Blütezeit der lettischen Textilkunst, die Ende der 1960er Jahre begann und bis zur Wiederherstellung der Unabhängigkeit des Landes andauerte.
Georgs Barkāns legte zusammen mit Imants Žūriņš und Marta Staņa den Grundstein für die moderne Designpädagogik in Lettland, indem er viele Jahre lang Komposition an der Mittelschule für Angewandte Kunst (heute: Rigaer Mittelschule für Design und Kunst) unterrichtete. Viele heute tätige lettische Künstler sind von seiner strahlenden Persönlichkeit – einer Kombination aus tadellosem Geschmack und informeller Kommunikation – beeindruckt.
Die Ausstellung "Patvērums vienradzim" (Zuflucht für Einhörner) umfasst nur einen Teil des riesigen kreativen Erbes von Georgs Barkāns, denn die Schaffenskraft des Künstlers, zusammen mit seiner Lebensgefährtin Dzidra Ozoliņa (1922–2014), schien unerschöpflich. Nach der Sowjetzeit arbeiteten sie weiterhin aktiv und stellten sich den Herausforderungen der neuen Zeit. Die Besucher können großformatige Wandteppiche aus der Sammlung des Museums für Dekorative Kunst und Design (DMDM) und der Sammlung der Latvian Artists' Union sowie Batikarbeiten aus den jungen Jahren des Meisters und abstrakte Werke aus seinem Spätwerk bewundern. Der Kurator der Ausstellung, Vilnis Vējš, und der Autor der visuellen Dramaturgie, der preisgekrönte Bühnenbildner Reinis Dzudzilo, haben die Ausstellung so gestaltet, dass sie dem von Georgs Barkāns entwickelten Prinzip der Symmetrie und dem einzigartigen Charakter des DMDM-Gebäudes – dem ältesten Sakralbau Rigas – Rechnung trägt.