
„Cantus Firmus” bringt vier Frauen zusammen, die nach Wegen suchen, einen lokalen Sumpf in Lettland zu schützen – einen Ort, der durch die Pläne einer Oligarchin dort ein Luxus-Spa zu errichten bedroht ist. Die reichhaltige, vielschichtige Musikkomposition verwebt ihre Sorge um die Natur mit Fragen darüber, inwieweit der Einzelne handeln kann – und inwieweit er handeln sollte –, wenn er mit einer Bedrohung konfrontiert ist, die als Schaden für das Gemeinwohl angesehen wird. Die Frauen tauchen gemeinsam in diese Welt ein, die vor ihren Augen dem Untergang geweiht zu sein scheint, und suchen gleichzeitig nach der Grenze zwischen bewusstem Risiko und Motiven, die von persönlichen Bedürfnissen und Ego getrieben sind.
Cantus Firmus ist eine Melodie, die aus bestehenden Kirchenliedern oder Hymnen übernommen wurde und historisch gesehen als Grundlage für die polyphone Kirchenmusik im Mittelalter und in der Renaissance diente. Auf der Grundlage des Cantus Firmus wurden unter strikter Einhaltung der Prinzipien der polyphonen Komposition die übrigen Vokalstimmen aufgebaut, wodurch komplexe und harmonisch reichhaltige Klangstrukturen entstanden. Diese Klanglandschaften mögen dem heutigen Zuhörer in ihrer zeitlosen Klangfülle seltsam und ungewohnt erscheinen. Solche Musik wurde fast immer von Männern vorgetragen, da Frauenstimmen damals weitgehend aus der öffentlichen Kirchenmusik ausgeschlossen waren. Hinter den Klostermauern jedoch komponierten und führten Frauen – frei von Zwangsehen und den Pflichten des Adels – komplexe polyphone Werke auf. Basierend auf sakralen Texten, gregorianischen Gesängen und ihrer eigenen Verehrung entstand in Stille und Isolation Musik, die zu einer Form des freien spirituellen Ausdrucks wurde.
Die Veranstaltung findet in lettischer Sprache mit englischen Untertiteln statt.
Tickets für die Aufführungen können online oder an der Kasse des Gurthrudstraße Theaters (Ģertrūdes Straße 101a, Hofhaus, 2. Stock) erworben werden. Die Kasse ist an Vorstellungstagen eine Stunde vor Beginn der Aufführung geöffnet.