Jedes Jahr werden am 11. November, dem Lāčplēšis-Tag überall in Lettland unzählige Kerzen angezündet, und zwar im Gedenken an den Sieg der lettischen Armee über die Freiwillige Russische Westarmee, auch Bermondt-Armee genannt, am 11. November 1919. Zur Erinnerung an dieses Ereignis werden am Lāčplēšis-Tag die lettischen Freiheitskämpfer geehrt.
Die Zeit vom 18. November 1918, dem Tag der Erklärung der Unabhängigkeit Lettlands, bis zum 11.November 1919 war eine der schwierigsten Phasen in der Geschichte Lettlands, in der mehrere Schlachten geschlagen wurden und man sich bemühte, die Unabhängigkeit des Staates zu erlangen. Erst im Jahr 1919, als während der Lettischen Befreiungskämpfe die Eroberer aus Riga vertrieben werden konnte, wurde klar, dass die Unabhängigkeit erlangt war. Besondere interessant dabei ist, dass die lettischen Streitkräfte im Kampf mit der Bermondt-Armee zahlenmäßig hoffnungslos unterlegen und außerdem viel schlechter bewaffnet waren. Als Hauptgründe für den Sieg der lettischen Armee wird immer noch der Mut und das Heldentum der lettischen Soldaten, die Unterstützung der Alliierten sowie die mangelnde Initiative und schlechte Schlachtordnung des Feindes genannt.
Dieser Tag erhielt die Bezeichnung Lāčplēšis- Tag oder Tag des Lāčplēšis zu Ehren des lettischen mythologischen Volkshelden Lāčplēšis (Bärenreißer) – der mit Bärenohren und Bärenkräften ausgestattete Kraftmensch wurde zum Symbol für Heldentum und Vaterlandsliebe.
Festliche Veranstaltungen in Riga
8:00-20:00 Lettisches Kriegsmuseum
Ausstellung von Militärausrüstung, Gedenkfeuer für die Freiheitskämpfer
9:00 Rigaer Domkirche
Ökumenischer Gottesdienst
11:00 Gedenkensemble "Rigaer Brüderfriedhof"
Zeremonie der Kranzniederlegung
10:00-20:00 Rigaer Schloss, Pils laukums 3
Ausstellung des gesamten Satzes der Lāčplēsis-Kriegsorden, Besichtigungsprogramm vom Rigaer Schloss
18:00 Patriotische Lieder.
Mehr Informationen: www.lnvm.lv
12:00-12:30 Am Freiheitsdenkmal
Zeremonie von der Ablösung der Ehrenwache der nationalen Streitkräfte
Neu gestaltetes Defiléprogramm der NBS-Stabskapelle und der Soldaten des Nationalen Verteidigungsdienstes
13:00 Rigaer Schloss
Zeremonieller Wechsel der Ehrenwache der Nationalen Streitkräfte
16:00-19:00 Rigaer Brüderfriedhof, am Freiheitsdenkmal, an der Steinbrücke
Der Geist der Freiheitskämpfer durch alle Zeiten
16:00 Anzünden der Gedenkkerzen zum Andenken an die gefallenen Soldaten auf dem Rigaer Brüderfriedhof
16:40 Fackelzug vom Rigaer Brüderfriedhof zum Freiheitsdenkmal
18:00 Ehrung der Freiheitskämpfer am Freiheitsdenkmal. Teilnehmer: Männergruppe "Vilki"
18:20 Fackelzug zum Kai des 11.Novembers bis zur Steinbrücke
18:40 Aussetzen des Feuerfloßes auf der Daugava an der Steinbrücke
18:00 Gedenkensemble "Rigaer Brüderfriedhof"
Tagesabschlussfeier des Unabhängigkeitskrieges
19:00 Kultur- und Volkskunstzentrum "Mazā gilde"
Konzert „In Lettlands Hügeln brennen die Eichen!“
Kammerchor Frachori (Künstlerischer Leiter Ingus Leilands, Dirigent Andrejs Mūrnieks),
Solisten: Guntars Ruņģis, Annija Putniņa, Jānis Ruņģis (Gitarre) und Māris Žagars (Klavier).
Eintritt frei
19:00 Uzvaras-Park, Bāriņu-Straße von der Hermanis-Straße bis zum Uzvaras-Boulevard
Veranstaltung "Die Ewigkeit der Sonne"
Mit der Postfolklore-Gruppe Iļģi und der Neofolk-Gruppe Jauno Jāņu orķestris.
Ein neues Programm mit lettischen Volksliedern (Dainas) – "Die Ewigkeit der Sonne" – wird aufgeführt von Aija Vītoliņa, Antra Stafecka, Emilija, Daumants Kalniņš, Miks Galvanovskis und Ludvigs, begleitet von der Musikergruppe unter der Leitung von Kristaps Krievkalns: Romāns Vendiņš (Tasteninstrumente), Armands Treilihs(Bass), Miķelis Vīte (Schlaginstrumente), Ēriks Upenieks (Gitarre), Andris Klučnieks (Blasinstrumente) und Otto Trapāns (Violine).