Die Ausstellung "Erwecken. Die Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine"

Die Herrnhuter- oder Brüdergemeine-Bewegung ist eine der ungewöhnlichsten Geschichten in der Geschichte Lettlands im 18. und 19. Jahrhundert. Was als religiöse Bewegung begann, hatte eine weitaus größere Wirkung auf die nachfolgenden Generationen, indem es den Kampf für die Rechte der Letten entfachte, das Selbstvertrauen stärkte, die Bildung und die Entwicklung des Chorgesangs förderte.

Die Ausstellung zeigt einzigartiges Material - Manuskripte der Herrnhuter aus der Sammlung der lettischen Nationalbibliothek. 2017 wurden sie in das lettische Nationalregister des UNESCO-Programms "Gedächtnis der Welt" aufgenommen.

Die Herrnhuter legten großen Wert auf das geschriebene Wort und überlieferten von Hand zu Hand Texte verschiedenster Genres: Predigten, geistliche Lieder, Missionsbeschreibungen und Briefe, historische und literarische Werke, Biografien. Diese Materialien zeugen nicht nur von der Herrnhuter-Bewegung, sondern auch von der lettischen Geistigkeit und dem Leben zu jener Zeit.

Die nach einem anstrengenden Arbeitstag sorgfältig im Licht der brennenden Scheite geschriebenen Texte faszinieren auch als visuelle Objekte. In der Ausstellung werden sie durch ein zeitgenössisches Design sowie durch Animationen ergänzt, die von den Zeichnungen von Johann Christoph Brotze inspiriert sind. Die Besucher können sich in die Lage der Herrnhuter versetzen, indem sie ein altes Manuskript abschreiben und sich Aufnahmen von Herrnhuter Lebensgeschichten und geistlichen Liedern anhören.

Nationalbibliothek Lettlands 03.01.2023 - 30.09.2023
This website uses mandatory cookies.Mit Ihrer Zustimmung können auf dieser Website auch Cookies verwendet werden, die für Statistiken und Marketing erforderlich sind.
If you accept additional cookies, please select your choice: