Das "Staro Riga"-Lichtfestival ist eine mehrtägige Ausstellung städtischer Objekte, bei der moderne Licht- und Videotechnologien zum Einsatz kommen, um Rigas Landschaft durch Beleuchtung zu verwandeln, und das zu einer Zeit, in der Lettland seine staatliche Unabhängigkeit feiert.
Das diesjährige Thema von "Staro Rīga" lautet "Vorboten der Morgendämmerung", das einen neuen Anfang, eine Zeit des Wandels und unerschütterliche Hoffnung in sich trägt. In diesem Jahr laden wir dazu ein, in der Stadt auf Entdeckungsreise zu gehen – Phänomene, Empfindungen, Handlungen und Verhaltensweisen zu suchen, zu sehen und zu verstehen, die von Veränderungen und neuen Anfängen zeugen und sie ankündigen. Jeder von uns kann ein Bote der Morgendämmerung und ein Träger des Lichts sein, indem wir uns selbst weiterentwickeln und verändern, andere inspirieren und unseren gemeinsamen Lebensraum bereichern.
Gehe allein, mit deiner Familie oder mit Freunden durch die Stadt, um ihre Lichtgeschichten zu entdecken, die von neuen Anfängen und Hoffnung erzählen.
Wir laden dich ein, das Licht zu suchen und zu sehen, das in jedem der Lichtkreise von Wandel und Neubeginn erzählt:
- Lichtkreis der Lichtburg (so wird die Lettische Nationalbibliothek im Volksmund genannt)
- Lichtkreis der Altstadt (Vecrīga)
- Lichtkreis des Freiheitsdenkmals
- Lichtkreis der Stadtparks im Zentrum von Riga
- Lichtkreis der Brīvības-Straße
- Lichtkreis der Miera-Straße
Die Besucher erwartet mehr als 40 Lichtobjekte, die von Morgendämmerung, Hoffnung und einem neuen Tag erzählen. Die Festivalroute ist für kürzere oder längere Spaziergänge geeignet; ihre Gesamtlänge beträgt etwa sechs Kilometer. Sie wurde so gestaltet, dass man sie entweder an einem Abend oder über mehrere Abende hinweg erkunden kann – indem man die Lichtobjekte in jedem einzelnen Lichtkreis betrachtet.
Beim diesjährigen Festival werden die Besucher nicht nur Werke von einheimischen Lichtkünstlern erfreuen, sondern auch eine Vielzahl von Installationen und Lichtobjekten internationaler Autoren. Künstler aus Portugal, Nordmazedonien, den Niederlanden, Frankreich, Kanada, Deutschland, Schweden, dem Vereinigten Königreich, Rumänien und Italien nehmen mit ihren Arbeiten teil und machen etwa ein Drittel aller diesjährigen Festivalobjekte aus.
Die Standorte der Objekte und ihre Platzierung findest du HIER.