Gedenkstätte für die Opfer der sowjetischen Besatzung

Die Gedenkstätte ist eine symbolische Bestätigung der Verbindung zwischen heute und dem tragischen Ereignis in der Geschichte Lettlands, als das Sowjetregime Zehntausende lettischer Bürger deportierte. Die Gedenkstätte ist mit speziellen audiovisuellen Geräten ausgestattet, die täglich emotionale Klang- und Vibrationseffekte erzeugen und sich so in das Milieu der Stadt Riga einfügen.

Die Fassade von der Seite des Platzes der lettischen Schützen stellt das Muster einer lettischen handgewobenen Decke dar. Es besteht aus roten und weißen Granitplattenelementen, die in Blöcken an der Wand befestigt sind und optisch den Eindruck eines gewobenen Musters erwecken. Im zentralen Teil der Gedenkstätte befindet sich ein Metallwagen aus Cortenstahl. Im Inneren des Wagens befindet sich eine Metallleiter, wo an der Vorderkante der oberen Stufe eine literarische Botschaft eingearbeitet ist. Die Seite der Gedenkstätte, die zum Platz gerichtet ist, ist für offizielle Veranstaltungen vorgesehen, an der man bei offiziellen Anlässen Blumen niederlegen kann.

An der Seite des Denkmals zur Grēcinieku-Straße ist eine Klagewand mit einer großformatigen Darstellung des Kopftuchs der deportierten Mērija Stakle in der Mitte platziert. Das Original des Tuches ist in der Ausstellung des Museums der Besatzung von Lettland zu sehen. Die Wand des Objekts besteht aus in monolither Masse gefärbtem roten Beton, der durch ein Relief ergänzt wird, so dass sich aufgrund der klimatischen Bedingungen Spuren von natürlichen Abflüssen an der Wand bilden. Das in der Mitte der Wand befindliche Tuch besteht aus Metallplatten, an deren Oberflächen Fragmente mit Worten aufgeschweißt sind, die an die Grafik der Stickerei des ursprünglichen Tuchs erinnern. Auf dieser Seite hat die Gedenkstätte eine persönlichere und intimere Atmosphäre, in der der Besucher frei wählen kann, wo er Blumen niederlegt oder eine Kerze anzündet. Die Geschichte des Tuches von M. Stakle finden Sie hier auf der Webseite des Museums der Besatzung von Lettland.

Das Denkmal bildet zusammen mit dem vom Architekten G. Birkert entworfenen Erweiterungsbau des Museums der Besatzung von Lettland "Haus der Zukunft" ein einheitliches architektonisches Ensemble, worin die Idee des herausragenden lettischen Architekten Gunārs Birkerts verwahrt worden ist - die im Jahr 2001 von G. Birkerts geschenkten Skizzen für den Umbau des Museums der Besatzung von Lettland. In Umsetzung der Idee wurde das 1970 erbaute Gebäude mit einem weißen Anbau und einer Glaswand erweitert und das Museum erhielt eine moderne Funktionalität.

Die Autoren der Gedenkstätte sind Kristaps Ģelzis, Ilze Miķelsone und Voldemārs Johansons. Die Klanglösungen des Mahnmals wurden vom Künstler Voldemārs Johansons geschaffen, die erklingenden Namen der an Repressionen gelittener Personen werden mit Hilfe der Technologie künstlicher Intelligenz von "Tilde" synthetisiert.

This website uses mandatory cookies.Mit Ihrer Zustimmung können auf dieser Website auch Cookies verwendet werden, die für Statistiken und Marketing erforderlich sind.
If you accept additional cookies, please select your choice: